25. September 2023 Kulinarik

Die besten kulinarischen Erlebnisse in Österreich

Die österreichische Küche ist weit mehr als Wiener Schnitzel und Sachertorte. Sie spiegelt die historische Vielfalt des ehemaligen Habsburgerreiches wider und vereint Einflüsse aus Ungarn, Böhmen, Italien und dem Balkan. Von urigen Berghütten bis zu preisgekrönten Gourmettempeln, von deftigen Hausmannskost bis zu raffinierten Mehlspeisen – Österreich bietet Genießern eine erstaunliche kulinarische Bandbreite.

Regionale Spezialitäten: Ein kulinarischer Rundgang durch Österreich

Jedes österreichische Bundesland hat seine eigenen kulinarischen Traditionen und Spezialitäten. Hier ein Überblick über die wichtigsten regionalen Köstlichkeiten:

Wien

Die Wiener Küche ist geprägt von der Vielfalt der ehemaligen K.u.K.-Monarchie und gilt als einzige städtische Kochkultur Österreichs.

  • Wiener Schnitzel: Das wohl berühmteste österreichische Gericht – ein dünnes Kalbsschnitzel in Paniermehl und Ei gebacken, traditionell mit Kartoffelsalat oder Petersilienkartoffeln serviert.
  • Tafelspitz: Gekochtes Rindfleisch aus der Schwanzkeule, serviert mit Apfelkren (Meerrettich mit Apfel), Schnittlauchsauce und Rösterdäpfeln.
  • Wiener Gulasch: Eine würzige Rindfleischspeise mit Zwiebeln und Paprika, dazu Semmelknödel oder Brot.
  • Kaiserschmarrn: Zerrissener Pfannkuchen mit Rosinen, bestäubt mit Puderzucker und serviert mit Zwetschgenröster (Pflaumenmus).

Wo probieren? Im Gasthaus Pöschl im Herzen der Altstadt oder im traditionsreichen Restaurant Plachutta, bekannt für seinen Tafelspitz.

Niederösterreich

Das größte Bundesland Österreichs ist bekannt für seine Weinkultur, insbesondere im Weinviertel und der Wachau.

  • Mostviertler Schmankerln: Spezialitäten aus der Mostbauernregion, darunter Mostkäse und Mostbratl (gebratenes Schweinebauchfleisch).
  • Wachauer Marillenknödel: Süße Knödel gefüllt mit ganzen Aprikosen, bestreut mit Butterbröseln und Zucker.
  • Waldviertler Mohnnudeln: Mit Mohn und Zucker bestreute Kartoffelnudeln.

Wo probieren? Im Landgasthaus Bärenwirt in Petzenkirchen im Mostviertel oder in einem der malerischen Heurigen in der Wachau.

Steiermark

Die "grüne Mark" ist berühmt für ihr Kürbiskernöl, Äpfel und erlesene Weine.

  • Steirisches Backhendl: Knusprig gebackenes Huhn mit Kartoffelsalat.
  • Käferbohnensalat: Salat aus großen, rotbraun gemusterten Bohnen mit Kürbiskernöl.
  • Klachelsuppe: Kräftige Suppe mit Schweinshaxenfleisch.
  • Sterz: Einfache Mehlspeise aus Mais- oder Buchweizenmehl, traditionell mit Schwammerlsauce oder Sauermilch.

Wo probieren? Im Gasthaus Steirerhof in Graz oder in einer der zahlreichen Buschenschänken entlang der Südsteirischen Weinstraße.

Tirol

Die alpine Küche Tirols ist deftig und nahrhaft – ideal nach einer Wanderung in den Bergen.

  • Tiroler Knödel: Brotknödel mit Speck, serviert in Suppe oder als Beilage.
  • Kaspressknödel: Flache Käseknödel, in Brühe oder mit Sauerkraut serviert.
  • Schlutzkrapfen: Mit Spinat und Topfen (Quark) gefüllte Teigtaschen.
  • Gröstl: Gebratene Kartoffeln mit Fleischresten und Ei, gewürzt mit Kümmel und Majoran.

Wo probieren? In der Ottoburg in Innsbruck oder in einer urigen Berghütte wie der Gampe Thaya in Sölden.

Kärnten

An der Grenze zu Slowenien und Italien gelegen, vereint die Kärntner Küche verschiedene kulturelle Einflüsse.

  • Kärntner Kasnudeln: Mit Topfen und Minze gefüllte Teigtaschen, mit "gerührter Butter" serviert.
  • Reindling: Süßes Hefebrot mit Zimt, Zucker und Rosinen.
  • Kärntner Ritschert: Eintopf aus Gerste, Bohnen und Räucherfleisch.

Wo probieren? Im Bierhaus zum Augustin in Klagenfurt oder beim Kirchenwirt in Heiligenblut am Großglockner.

Von der Almhütte bis zum Haubenrestaurant

Die österreichische Gastronomie bietet für jeden Geschmack und jedes Budget das passende Erlebnis. Hier einige unterschiedliche Möglichkeiten, die kulinarische Vielfalt des Landes zu entdecken:

Traditionelle Gasthäuser und Wirtshäuser

Das österreichische Wirtshaus ist der Inbegriff gemütlicher Gastlichkeit. Hier wird bodenständige Hausmannskost in großzügigen Portionen serviert. Die Einrichtung ist meist rustikal, die Atmosphäre ungezwungen. Besonders authentische Erlebnisse bieten:

  • Figlmüller (Wien): Berühmt für die überdimensionalen Schnitzel, die über den Tellerrand hinausragen.
  • Gasthaus Freyenstein (Niederösterreich): Traditionelle Küche mit saisonalen Schwerpunkten in historischem Ambiente.
  • Gasthaus Ubl (Salzburg): Uriges Wirtshaus mit über 100-jähriger Geschichte und authentischer Salzburger Küche.

Alpine Hüttenkultur

Die Almen und Berghütten bieten nach einer Wanderung deftige Stärkung mit atemberaubendem Panorama. Hier kommen traditionelle Gerichte wie Kaiserschmarrn, selbstgemachte Knödel, Kaspressknödel oder Brettljause (kalte Platte mit Speck, Käse und Wurst) auf den Tisch. Empfehlenswerte Hütten:

  • Gamskogelhütte (Zillertal, Tirol): Auf 2.178 m mit spektakulärem Ausblick und hausgemachten Spezialitäten.
  • Gablonzer Hütte (Kitzbüheler Alpen, Tirol): Bekannt für hervorragende Tiroler Küche und selbstgebrannten Schnaps.
  • Tonnerhütte (Nockberge, Kärnten): Idyllisch gelegen mit traditionellen Kärntner Gerichten und hausgemachtem Brot.

Haubenküche und Gourmetrestaurants

Österreich hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer erstklassigen Gourmetdestination entwickelt. Zahlreiche Spitzenköche interpretieren traditionelle Gerichte neu oder kreieren innovative Küche mit regionalen Zutaten. Einige der besten Adressen:

  • Steirereck (Wien): Mit 4 Hauben und 2 Michelin-Sternen ausgezeichnet, verbindet Küchenchef Heinz Reitbauer Innovation mit heimischen Produkten.
  • Landhaus Bacher (Wachau, Niederösterreich): Familiengeführtes Gourmetrestaurant mit Fokus auf saisonalen Produkten aus der Region.
  • Obauer (Werfen, Salzburg): Die Brüder Karl und Rudolf Obauer zählen zu den Pionieren der modernen österreichischen Küche.
  • Taubenkobel (Schützen am Gebirge, Burgenland): Idyllisch gelegenes Restaurant mit kreativer Küche und eigenem Kräutergarten.

Kaffeehauskultur

Die traditionsreichen Kaffeehäuser sind mehr als nur Orte, um Kaffee zu trinken – sie sind Institutionen österreichischer Lebensart. Neben zahlreichen Kaffeespezialitäten bieten sie auch eine Auswahl an Mehlspeisen und kleinen Gerichten an. Besonders empfehlenswert sind:

  • Café Sacher (Wien und Salzburg): Heimat der weltberühmten Original-Sachertorte.
  • Café Central (Wien): Historisches Kaffeehaus mit prachtvollen Gewölbedecken und exzellenten Mehlspeisen.
  • Café Tomaselli (Salzburg): Das älteste Kaffeehaus Salzburgs (seit 1705) in bester Lage der Altstadt.

Süße Verführungen: Österreichs Mehlspeisen

Keine Auseinandersetzung mit der österreichischen Küche wäre vollständig ohne die berühmten Mehlspeisen und Desserts zu erwähnen. Sie sind ein integraler Bestandteil der kulinarischen Tradition und werden zu jeder Tageszeit genossen.

Sachertorte

Die berühmteste Torte der Welt wurde 1832 von Franz Sacher für Fürst Metternich kreiert. Die Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur wird traditionell mit Schlagobers (Schlagsahne) serviert.

Apfelstrudel

Ein hauchdünner, ausgezogener Teig wird mit einer Füllung aus Äpfeln, Zimt, Zucker und Rosinen gebacken. Serviert wird er warm mit Vanillesauce oder Vanilleeis.

Linzer Torte

Als ältestes Tortenrezept der Welt gilt die Linzer Torte mit ihrem mürben Teig aus Mandeln und Haselnüssen, gefüllt mit Ribiselmarmelade (Johannisbeergelee) und dem charakteristischen Gittermuster.

Salzburger Nockerl

Das luftige Soufflé symbolisiert mit seinen drei Erhebungen die Salzburger Stadtberge. Es wird frisch aus dem Ofen serviert und muss sofort gegessen werden.

Kaiserschmarrn

Der "zerrissene" Pfannkuchen mit Rosinen wird in kleine Stücke zerteilt und mit Puderzucker bestäubt. Traditionell wird er mit Zwetschgenröster (Pflaumenmus) serviert.

Palatschinken

Die österreichische Version des Crêpes wird meist mit Marillenmarmelade oder Nussfüllung serviert und ist besonders bei Kindern beliebt.

Österreichische Weinkultur

Österreich mag im Vergleich zu Frankreich oder Italien ein kleines Weinland sein, doch die Qualität seiner Weine ist herausragend. Die wichtigsten Weinbaugebiete sind:

Wachau

Diese UNESCO-Weltkulturerberegion entlang der Donau ist bekannt für mineralische Weißweine, insbesondere Grüner Veltliner und Riesling. Die Qualitätskategorien Steinfeder, Federspiel und Smaragd geben Auskunft über den Alkoholgehalt und die Stilistik der Weine.

Weinviertel

Das größte Weinbaugebiet Österreichs ist die Heimat des pfeffrigen Grünen Veltliners. Die sanften Hügel bieten ideale Bedingungen für aromatische Weißweine.

Burgenland

Das pannonische Klima am Neusiedler See begünstigt die Produktion von kräftigen Rotweinen (Blaufränkisch, Zweigelt) und edelsüßen Weinen, die zu den besten der Welt zählen.

Steiermark

Die "Toskana Österreichs" ist berühmt für frische, fruchtige Weißweine, insbesondere Sauvignon Blanc (hier Muskateller genannt) und Welschriesling.

Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch eines Heurigen – eines traditionellen Weinlokals, in dem Winzer ihren eigenen Wein ausschenken und dazu einfache kalte und warme Speisen anbieten. Die bekanntesten Heurigenorte sind Grinzing und Nussdorf in Wien sowie Gumpoldskirchen in Niederösterreich.

Kulinarische Veranstaltungen und Märkte

Wer die österreichische Küche in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchte, sollte einen der zahlreichen Märkte und kulinarischen Veranstaltungen besuchen:

  • Naschmarkt (Wien): Der bekannteste Markt Wiens bietet auf über 1,5 km Länge internationale und österreichische Spezialitäten.
  • Genuss Festival (Wien): Jährlich im Mai präsentieren über 190 Aussteller ihre kulinarischen Schätze im Stadtpark.
  • Salzburger Festspiele der Gastronomie: Hochkarätige Kochveranstaltung parallel zu den Salzburger Festspielen.
  • Wildkräutermarkt (Graz): Im Frühjahr werden hier heimische Wildkräuter und daraus hergestellte Produkte angeboten.
  • Wachauer Marillenkirtag (Spitz): Alles rund um die Wachauer Marille (Aprikose) wird Mitte Juli gefeiert.

Die österreichische Küche bietet eine faszinierende Vielfalt an Geschmackserlebnissen – von urig-deftig bis raffiniert-elegant. Sie ist geprägt von regionalen Traditionen, hochwertigen Zutaten und einer tiefen Verbundenheit mit der Kulturgeschichte des Landes. Ob in einem gemütlichen Wirtshaus, einer alpinen Hütte oder einem preisgekrönten Gourmetrestaurant – ein kulinarischer Streifzug durch Österreich ist immer eine Reise wert.

Unser Team von sladkaya-selidi.com unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihrer kulinarischen Österreich-Reise. Wir organisieren Restaurantreservierungen, Weinverkostungen, Kochkurse und maßgeschneiderte Gourmet-Touren durch die verschiedenen Regionen des Landes.

Autorin Julia Maier

Über die Autorin

Julia Maier ist Foodjournalistin und zertifizierte Weinexpertin. Sie hat mehrere Bücher über die österreichische Küche veröffentlicht und führt regelmäßig kulinarische Touren durch verschiedene Regionen Österreichs.